Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

eines Orts

  • 1 rekognoszieren

    rekognoszieren, I) v. tr. einen Ort etc., cognoscere situm alcis loci. cognoscere, qualis sit natura alcis loci (Kenntnis von der Lage, von der natürlichen Beschaffenheit eines Orts nehmen). – situm alcis loci visere od. contemplari (die Lage eines Orts besichtigen). – naturam alcis loci perspicere (die natürliche Beschaffenheit eines Ortsgenanlu Augenschein nehmen). – situm alcis loci perspeculari (die Lage eines Orts genau ausspähen). – visere alqd (übh. etwas in Augenschein nehmen, z.B. copias hostium). – explorare alqd (etwas auskundschaften, z.B. itinera hostium: u. loca circa). – einen Ort r. lassen, qualis sit natura loci qui cognoscant mittere. – II) v. intr. situm locorum cognoscere od. contemplari; cognoscere, qualissit natura loci; naturam loci od. locorum perspicere; explorare loca circa.Rekognoszierung; z.B. ich erhalte den Auftrag zur R., mandatur mihi, ut contempler locorum situm: Leute auf R. ausschicken, [1956] qualis sit natura loci qui cognoscant mittere.

    deutsch-lateinisches > rekognoszieren

  • 2 Mittelpunkt

    Mittelpunkt, I) eig., der mittelste Punkt eines Dinges, 1) eines Zirkels (Kreises): centrum (κέντρον). – 2) eines Orts etc.: medius alcis rei locus (der mittlere Ort, z.B. medius mundi universi locus: u. medius terrae locus) – media alcis rei pars (der mittlere Teil). – Außerdem medius partitiv, z.B. der M. der Schlachtreihe, media acies; auch medii (s. Mitteltreffen): der M. der Insel, insula media: im M. eines Landes liegen, in medio alqo loco situm esse. – u. in bezug auf das Wort, das den Mittelpunkt bildet, mit dem Genet. des Orts, dessen Mittelpunkt es bildet; z.B. die andere Burg bildet den M. der Stadt, altera arx urbis media est: diese Gegend gilt für den M. ganz Galliens, quae regio totius Galliae media habetur. – II) uneig., Vereinigungspunkt mehrerer Dinge: nodus ac coitus (Knotenpunkt, an dem mehrere Dinge zusammenlaufen, z.B. venarum in umbilico nodus ac coitus). – domicilium. sedes (Hauptsitz, z.B. imperii). – er ist der M. (der Handlung), is est, per quem res maxime geritur: das Forum ist der M. des Rechts und der Gerechtigkeit, in foro omnis aequitas continetur.

    deutsch-lateinisches > Mittelpunkt

  • 3 Fluidum

    n; -s, Fluida; geh. aura; eines Orts, Gebäudes etc.: auch atmosphere
    * * *
    Flu|i|dum ['fluːidʊm]
    nt -s, Fluida
    [-da]
    1) (fig) aura; (von Städten, Orten) atmosphere

    von ihr ging ein geheimnisvolles Flúidum aus — she was surrounded by an aura of mystery

    2) (CHEM) fluid
    * * *
    Flu·i·dum
    <-s, Fluida>
    [ˈflu:idʊm, pl -ida]
    nt Stadt, Ort atmosphere; Person aura
    * * *
    das; Fluidums, Fluida aura; atmosphere
    * * *
    Fluidum n; -s, Fluida; geh aura; eines Orts, Gebäudes etc: auch atmosphere
    * * *
    das; Fluidums, Fluida aura; atmosphere

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Fluidum

  • 4 Kolorit

    n; -(e)s, -e colo(u)r(ing); fig. eines Orts etc.: local colo(u)r, atmosphere
    * * *
    Ko|lo|rit [kolo'riːt]
    nt -(e)s, -e (ART)
    colouring (Brit), coloring (US); (MUS) (tone) colour (Brit) or color (US); (LITER, fig) atmosphere, colour (Brit), color (US)
    * * *
    Ko·lo·rit
    <-[e]s, -e>
    [koloˈri:t]
    nt
    1. KUNST (Farbgebung) colouring [or AM -or-] no pl
    2. MUS [tone] colour [or AM -or
    3. (geh: besondere Atmosphäre) atmosphere, colour [or AM -or]
    * * *
    das; Kolorit[e]s, Kolorite od. Kolorits (geh.) colour
    * * *
    Kolorit n; -(e)s, -e colo(u)r(ing); fig eines Orts etc: local colo(u)r, atmosphere
    * * *
    das; Kolorit[e]s, Kolorite od. Kolorits (geh.) colour

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Kolorit

  • 5 gegenüber

    gegenüber, contra, adversus, exadversus, exadversum, alle mit Akk. ex adverso od. exadversum adverb. (einer Sache oder Person gegenüber befindlich, wie zwei Seiten oder Punkte, die einander gegenüberstehen). – e regione, mit Genet. des Orts u. Dativ der Personen (in gleicher Richtung gegenüber, wie zwei Linien, die einander parallel laufen). – in conspectu alcis od. alcis loci (im Angesicht jmds. od. eines Orts). – gegenüberliegend, g. gelegen, g. befindlich, gegenüberstehend, contrarius; contra od. ex adverso situs od. positus; ex adverso constitutus (z.B. castra); alter (der andere = entgegensetzte, z.B. altera ripa: und altera acies): einem Orte etc. gegenüberliegend, g. gelegen, g. befindlich, gegenüberstehend, alci loco adversus et contrarius; in conspectu alcis loci situs: einander gegenüberliegend (-gelegen, -befindlich, -stehend), contrarii inter so (z.B. contrariae inter se urbes: u. contrariae inter se acies). – gegenüberliegen, ex adverso situm od. positum esse od. iacere: einem Orte gegenüberliegen, contra alqm locum esse oder positum esse: in conspectu alcis loci situm esse. – einen Fechter einem andern gegenüberstellen, comparare alqm alci; od. alqm componere, committere cum alqo: einen Verbrecher (bei der Untersuchung) jmdm. gegenüberstellen, componere alqm cum alqo: etw. vergleichend gegenüberstellen, s. vergleichen: sich gegenüberstellen, contra consistere: sich jmdm. gegenüberstellen, consistere in conspectu alcis (angesichts jmds. sich hinstellen); consisterecontra alqm (jmdm. g. als Freund od. bes. als Feind sich hinstellen): die Schiffe stellten sich denunserigen g., naves nostris adversae constiterunt. – gegenüberstehen, contra stare (übh., v. Pers.); ex adverso positum esse (übh., von Dingen); ex adverso constitutum esse (g. aufgestellt, aufgeschlagen sein, v. Schiffen, von einem Lager): jmdm. gegenüberstehen, contra alqm stare od. astare (übh., v. Pers.); contra alqm esse od. positum esse (übh., von Dingen); exadversus alqm pugnare (in der Schlacht, von Pers.): dem Feinde gegenüberstehen, castra castris hostium contulisse (im Lager); in acie stare (in Schlachtordnung).

    deutsch-lateinisches > gegenüber

  • 6 Wache

    Wache, I) das Wachen für die Sicherheit anderer: custodia (Wache für einen bestimmten Gegenstand, z.B. Torwache, Leibwache).)- excubiae (Außenwache, eine Kohorte etc. als Wache vor den Toren eines Lagers, am Ausgange eines Tempels etc.). – vigiliae (Nachtwache, kleinerer Posten zu 4 Mann, der zur Nachtzeit ausgestellt und alle drei Stunden abgelöst wird). – statio (Feldposten, bes. am Tage), – die W. bei Nacht, s. Nachtwache: die Wachen bei Tage und bei Nacht, custodiae vigiliaeque. – die W. im Tore, s. Torwache. – W. halten, die W. haben, auf der W. sein, von Soldaten, excubare; excubias habere; excubias od. vigilias agere, in custodia od. (v. mehreren) in custodiis esse: stationem agere; in statione esse; stationem habere; vom Offizier, stationi praeesse: die ganze Nacht vor dem Walle W. halten od. stehen, pro vallo pervigilare: abwechselnd bei Nacht die W. haben, W. stehen, vigiliarum vices servare: die Wachen versehen, munus vigiliarum obire: auf die W. ziehen, die W. beziehen, s. aufziehen no. II, 1, b. – II) die wachestehenden Personen: custodia. custos. custodes (Wächter übh.). – excubiae. excubitores (zur Sicherheit eines Orts, sowohl am Tage als bei Nacht). – vigiliae. vigiles (bei Nacht). – statio. qui in statione sunt (Feldposten, Pikett). – praesidium (Schutzwache). – die W. im Tore, s. Torwache. – Wachen ausstellen, disponere custodias od. vigilias (z.B. per urbem) od. praesidia od. stationes (z.B. per ripas Tiberis): jmdm. eine W. geben, circumdare alci custodiam: die Stadt mit W. besetzen, urbem vigiliis munire. – III) das Wachthaus; z.B. auf die W. bringen, tradere in custodiam: auf der W. sitzen, in custodia.

    deutsch-lateinisches > Wache

  • 7 Lage

    'laːgə
    f
    1) ( Situation) situation f, état m

    in einer kritischen Lage sein — ne pas être à la noce/être dans une situation critique

    in einer peinlichen Lage sein — être dans ses petits souliers/être dans une situation embarrassante

    nach Lage der Dinge — vu l'état des choses/vu la situation

    2) ( Umstände) circonstances f/pl
    3) ( Bedingungen) conditions f/pl
    4) ( Position) position f, emplacement m
    5) ( Schicht) couche f, strate f
    Lage
    Lc1bb8184a/c1bb8184ge ['la:gə] <-, -n>
    3 (Situation) situation Feminin; Beispiel: sich in die Lage eines anderen versetzen se mettre à la place d'autrui
    4 (bildlich) Beispiel: in der Lage sein etwas zu tun être en mesure de faire quelque chose
    Wendungen: die Lage peilen (umgangssprachlich) tâter le terrain

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Lage

  • 8 Lage

    Lage ['la:gə] <-, -n> f
    1) ( Stelle) eines Orts położenie nt; eines Hauses usytuowanie nt
    2) ( Liegeposition) pozycja f leżąca
    3) ( Situation) sytuacja f
    sich in die \Lage eines anderen versetzen postawić się w czyimś położeniu
    4) ( fig)
    in der \Lage sein etw zu tun być w stanie zrobić coś
    5) ( Schicht) warstwa f
    6) die \Lage peilen ( fam) badać [ perf z-] sytuację

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Lage

  • 9 bequem

    bequem, I) passend u. geschickt zur Erreichung eines Zweckes: a) Adj.:commodus, zu etw., ad alqd (eig. was das gehörige Maß hat, gilt von dem, was durch seine gehörige Beschaffenheit den Umständen angepaßt ist). – opportunus (eig. durch seine Lage bequem, gelegen, steht bes. von der b. Lage, Beschaffenheit eines Orts; dann von der Zeit, dem Alter etc.). – aptus, zu etw., ad alqd (passend, geschickt, ist die Wirkung der Natur u. Kunst). – idoneus, zu etwas, alci rei ob. ad alqd (geeignet, steht von dem, was durch seine natürliche Beschaffenheit bequem ist); auch verb. opportunus et idoneus; commodus et idoneus; habilis et aptus. – sehr b., percommodus; peropportunus; peridoneus (zu etw., alci rei od. ad alqd). – b) Adv.:opportune (gelegen). – idonee (geeignet). – apte (auf eine passende Art). – recte (gehörig). – ein b. gelegener Ort, locus naturā idoneus atque opportunus: wenn es dir b. ist, si erit tibi commodum; cum erit tuum commodum. – II) Bequemlichkeit gewährend: a) Adj.:commodus. – expeditus (ohne Schwierigkeit). – bonus (gut, b. eingerichtet). – ein b. Weg, via expedita; iter commodum od. expeditum: b. Schuhe, habiles et ad pedem apti calcei: eine b. Wohnung, domicilium bonum. – b) Adv.: commode; bene. – b. wohnen, bene habitare: b. schiffen, commode, expedite navigare. – III) Bequemlichkeit suchend, v. Menschen: in labore remissus nimis parumque patiens. – deses (gern still-, müßig sitzend).

    deutsch-lateinisches > bequem

  • 10 unweit

    unweit, prope, eines Ortes, alqm locum od. ab alqo loco. – haud procul, eines Orts, alqo loco od. ab alqo loco (nicht fern).

    deutsch-lateinisches > unweit

  • 11 Beliebtheit

    bə'liːpthaɪt
    f
    Beliebtheit
    Bel2688309eie/2688309ebtheit <->
    popularité Feminin; eines Buchs, Films audience Feminin; eines Orts renommée Feminin; Beispiel: sich großer Beliebtheit erfreuen être très apprécié

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Beliebtheit

  • 12 conspectus [2]

    2. cōnspectus, ūs, m. (conspicio), das Erblicken, od. Gewahrwerden, I) aktiv = das Erblicken, Schauen von Angesicht zu Angesicht, meist fakultativ, deutsch oft das Angesicht, der Anblick, der Blick, die Blicke, der Gesichtskreis, 1) eig.: a) im allg.: α) v. Pers.: conspectus oculorum, Varr. LL. u. Curt.: m. obj. Genet., c. patriae, Caes.: conspectus et congressus tanti viri, Val. Max. – ex conspectu abire, v. Menschen u. Tieren, Caes., Sall. u. Val. Max., v. Schiffen, Caes.: abducere alqm e conspectu, Plaut.: adducere alqm in conspectum alcis, Hirt. b. G.: adimere conspectum oculorum (v. der Dunkelheit) od. conspectum terrae (v. Rebel), Liv.: adimere in omnes partes conspectum (v. der Dunkelheit), Liv.: amittere alqm e conspectu suo, Ter.: amotus a conspectu locus, ein Ort, wo man ungesehen ist, Liv.: in publico assistere in conspectu patris, Caes.: densus nimbus conspectum regis contioni aufert, Liv.: cadere in conspectum, Cic.: consistere in medio conspectu (im schauenden Kreise), Verg.: dare regiam sellam in conspectum vulgi, öffentlich ausstellen, Curt.: dare se alci in conspectum, Cic. Verr. 5, 86: se dare in conspectum oppidi, vor der Stadt erscheinen, Auct. b. Hisp. 4, 1 (u. so im Passiv, dari alci in conspectum, jmdm. zu Gesicht kommen, Ter. Phorm. 261. Liv. 30, 12, 8): conspectus est in Capitolium, man hat die Aussicht auf das K., Liv.: ut primum rex in conspectu fuit, gesehen werden konnte, Curt.: ut in conspectu terra fuit, Liv.: est alqs in conspectu civium, Cic.: tu, cuius prope in conspectu Aegyptus est, Cic.: sex pulvinaria in conspectu fuerunt (waren zur Schau = waren öffentlich ausgestellt), Liv.: u. (bildl.) quia bellum ei maius in conspectu erat (in Aussicht stand), Liv.: corvus ex conspectu elatus orientem petit, Liv.: evolarat iam e conspectu fere fugiens quadriremis, Cic.: quo longissime oculi conspectum ferebant, Liv.: conspectum alcis fugere, Caes.: aditum huius loci conspectumque vestrum magno opere fugere (Ggstz. vehementer sequi), Cic.: fugere e conspectu ilico, Ter.: ut intrantium exeuntiumque conspectum habeat, damit er die Ein- u. Ausgehenden sehen könne, Col.: ponere in conspectu poculum, vor Augen (offen) hinstellen, Liv.: u. (bildl.) ponere beneficium extra conspectum suum, Sen.: privare alqm omnium suorum consuetudine conspectuque, Cic.: prodire in conspectum alcis, Komik. u. Suet.: proferre liberos in conspectum, Caes.: removere omnium equos ex conspectu, Caes.: stare in conspectu alcis (v. Pers.), Cic.: statuere alqm procul in conspectu, Liv.: velut e conspectu tolleretur libertas, den Augen entrückt würde, Tac.: venire in conspectum, sich offen (deutlich) zeigen, sich offen (deutlich) sehen lassen, zum Vorschein kommen, in die Nähe kommen, rücken u. dgl. (v. Pers.u. lebl. Subjj.), Cic. u.a.: so auch in conspectum alcis venire, sich vor jmd. zeigen, vor jmd. erscheinen, Cic.: vitare alcis conspectum, Quint. – oft in conspectu alcis u. bl. in conspectu, angesichts jmds., zB. in conspectu imperatoris operam navare, Caes.: in conspectu (verst. eorum) crebri cecidere caelo lapides, Liv. – primo conspectu tam foeda res, Liv. (vgl. no. II, 1). – β) v. lebl. Subjj., die gleichs. auf uns sehen, celeriter e conspectu terrae ablati sunt (v. Seefahrern), Liv.: bes. oft in conspectu alcis loci od. rei, angesichts eines Orts od. einer Sache, zB. fundi villaeque, Cic.: locorum, Liv.: quercus, quae est in oppidi conspectu, Varr.: u. bildl., in conspectu legum libertatisque mori, Cic.: in conspectu senectutis esse, sich dem Gr. nähern, Sen.: ebenso bildl., haec, quae procul erant a conspectu imperii, diese Orte, die dem Gesichtskreis unseres Staates fern lagen, Cic. – b) prägn., das Aufsehen, das bei einem besonderen Ereignisse entsteht, subito consilium cepi, ut antequam luceret exirem, ne qui conspectus fieret aut sermo, Cic. ad Att. 7, 10 in.

    2) übtr., die geistige Anschauung, Betrachtung, in hoc conspectu et cognitione naturae, Cic.: alqd ponere paene in conspectu animi (deutlich zur Anschauung bringen), Cic.: ne in conspectu quidem relinqui, gar nicht in Betracht kommen, Cic.: explicatis ordinibus temporum uno in conspectu omnia videre, alles (in einer Schrift) auf einen Blick übersehen, Cic.

    II) passiv = das Sichtbarwerden, die Erscheinung, 1) eig.: primo statim conspectu (sogleich bei seiner ersten E. = sowie er zum erstenmal sich öffentlich zeigte) omnia quam disparia essent ostendit, Liv.: elephantorum aciem conspectu ipso debellaturam, Liv.: conspectu suo proelium restituit, Liv

    2) meton., a) die Art, wie etwas erblickt wird, sich zeigt, der Anblick, die Erscheinung, tuus iucundissimus conspectus, Cic.: conspectus vestri venerabilis, Curt.: scio eis meum conspectum invisum fore hodie, Ter.: animi partes, quarum est conspectus illustrior, Cic. – b) die Erscheinung, der Anblick = die sich unserm Blicke darbietende Versammlung (s. Halm Cic. de imp. Pomp. 1. ed. mai.), frequens conspectus vester, Cic.: vester, iudices, conspectus et consessus, Cic. – c) konkret, wie σύνοψις, die kurze Übersicht, der Abriß, Gell. 17, 21, 1. – / Dat. conspectu, Amm. 25, 10, 3.

    lateinisch-deutsches > conspectus [2]

  • 13 cultor

    cultor, ōris, m. (colo), der Bearbeiter, Pfleger, Pflanzer, I) eig.: A) im allg.: agri, Liv.: terrae, Cic.: vitis, Cic.: vineae, der Weinbauer, Vulg.: pecoris, Viehzüchter, Sall. – B) prägn.: 1) absol., der Landbebauer, Landmann, Pflanzer, Sall., Liv. u.a. – 2) m. Genet., der Bewohner, Anwohner eines Orts, eius terrae, Sall.: collis eius, Liv.: insulae, Liv.: insulae cultorum egentes, unbewohnte, Liv.: caeli (Iuppiter), Plaut. – II) übtr.: A) der Pfleger, Bildner, iuvenum, Erzieher, Lehrer, Pers. 5, 63. – B) der Verehrer, 1) im allg., der Verehrer = der Freund, Liebhaber von jmd. od. etwas (s. Fabri Sall. Iug. 54, 3), sui, Sall. fr.: bonorum (der Optimaten), Liv.: Academiae veteris recentiorisque, Arnob.: frigidae, Sen.: veritatis (Ggstz. fraudis inimicus), Cic. – 2) insbes., der Verehrer, Anbeter der Gottheit, deorum, Hor.: diligentissimus religionum, Liv.: idolorum od. simulacrorum cultores, Götzendiener, Eccl.: cultores omnium pecudum bestiarumque, Tert. – dah. der Priester einer Gottheit, cultores deûm matris (Priester der Cybele, auch Galli gen.), Suet. Oth. 8, 3.

    lateinisch-deutsches > cultor

  • 14 verlassen [1]

    1. verlassen, I) v. tr. relinquere (übh. zurück-, hinter sich lassen, sowohl einen Ort als eine Person). – derelinquere (jmd. oder etwas verlassen, ohne sich weiter darum zu bekümmern). [2496] defugere (fliehend verlassen, z.B. patriam). cedere alqo loco od. ex alqo loco (aus einem Orte weichen, sich von einem Orte trennen, indem uns irgend eine Ursache dazu nötigt). – decedere alqo loco, de od. ex alqo loco (abgehen von einem Ort, insofern man daselbst Geschäfte gehabt hat, und sich so von seinen gewöhnlichen Funktionen trennen, z.B. provinciā u. de od. ex provincia, v. Konsul, Prokonsul). – discedere ab alqo od. alqo loco, ab od. ex alqo loco (weggehen. insofern man sich von einer Person od. einem Orte trennt). – excedere alqo loco od. ex alqo Loco (aus der Umgebung eines Orts herausgehen). – cedere od. excedere finibus alcis rei (aus den Grenzen von etw. herausgehen, z.B. regni). – digredi ab alqo od. de alqa re (von einer Person od. Sache wegschreiten, indem man sich vonihr trennt). – egredi alqo loco od. ab od. ex alqo loco, seltener alqm locum (aus einem Orte heraustreten). – exire alqo loco od. ex alqo loco (aus einem Orte herausgehen, auch v. Lebl., z.B. plaustrum ex oppido exit). – deserere (die Verbindung mit jmd. oder etwas zerreißen, aus Pflichtvergessenheit etc.). – destituere (bloßstellen, im Stiche lassen). – alci deesse (da, wo jmd. uns braucht, nicht dasein, ihm unsere Dienste entziehen). – prodere (jmd. preisgeben, verraten). – deficere ab alqo (von jmd. abfallen = abtrünnig werden aus Wankelmut). – desciscere ab alqo (von jmd. sich lossagen = abtrünnig werden aus Treulosigkeit). – deficere alqm (anfangen jmdm. zu fehlen, nicht mehr zureichen, von Dingen, hier bes. v. Eigenschaften, die jmdm. zu mangeln anfangen). – die Schule v., scholam egredi: die Seele verläßt nach dem Tode den Körper, animus post mortem corpore od. e corpore excedit. – das Gedächtnis verläßt mich, memoria deficit od. labat; memoriā labor: die Hoffnung verläßt jmd., destituitur alqs a spe: die Kräfte verlassen mich, vires me deficiunt; a viribus deficior: die Festigkeit verließ ihn bis an das Ende seiner Tage nicht, constantia eum ad ultimum comitata est diem. – von Gott verlassen sein, deo od. (bei den Alten) dis carere. – II) v. r. sich verlassen auf etc.: fidere od. confidere alci od. alci rei od. alqā re (auf jmd. od. etwas vertrauen, mit Zuversicht bauen). – niti alqā re (sich auf etwas stützen). – du kannst dich darauf verlassen, ne dubita! factum puta!: verlaß dich auf mich! me vide! – sich auf etwas verlassend, fretus alqā re; nixus alqā re (gestützt auf etwas); ferox alqā re (übermütig auf etwas, auf etwas pochend, z.B. eā parte virium [seiner Streitkräfte]).

    deutsch-lateinisches > verlassen [1]

  • 15 auswärts

    auswärts, I) nach außen zu: foras (nach der Straße zu). – au. gebogene Beine, crura vara od. distorta. – II) übtr.: a) nach einem andern Orte: foras (z. B. versprechen, als Gast zu kommen, se promittere). – b) an einem andern Orte: extra (außerhalb). – foris (draußen, [312] außerhalb eines Orts; dah. auch = nicht zu Hause, z. B. esse [sein], cenare, cenitare, pernoctare [die Nacht bleiben]: u. = im Auslande, Ggstz domi). – peregre (außer Landes, z. B. habitare, mori).

    deutsch-lateinisches > auswärts

  • 16 Ehrwürdigkeit

    Ehrwürdigkeit, gravitas (würdiger Ernst). – maiestas (erhabene Würde). – religio (Heiligkeit eines Orts etc.). – sanctitas (Hochheiligkeit, Unverletzlichkeit, daher auch hohe Ehrwürdigkeit).

    deutsch-lateinisches > Ehrwürdigkeit

  • 17 Einnahme

    Einnahme, I) das Einnehmen, a) eines Orts: occupatio. – expugnatio (Erstürmung). – b) Empfangnahme von Geldern: exactio. – II) das, was eingenommen wird: acceptum (Ggstz. datum od. expensum, die Ausgabe). – accepta, ō rum,n. pl. (Ggstz. data od. expensa; dah. Einnahme u. Ausgabe, accepta et data od. et expensa). – Ist es = Einkünfte, s. d. – etwas in Ei. bringen, stellen, alqd acceptum referre (auch jmdm., alci); alqd in acceptum referre: Einnahme u. Ausgabe stimmen, ratio acceptorum et datorum constat od. par est.

    deutsch-lateinisches > Einnahme

  • 18 herumziehen

    herumziehen, I) v. tr.: 1) um etwas, d.i. damit umgeben: circumdare, cingere alqd alqā re.sich herumz., um etw., cingere alqd (im allg.); se circumfundere od. medial bl. circumfundi alci rei (v. Pers., z.B. contioni a tergo). – 2) jmd. herumz., d.i. bald hier-, bald dahin ziehen: alqm huc illuc trahere od. rapere od. raptare. – II) v. intr.: 1) in allen Teilen eines Orts umherziehen: circumire alqm locum (z.B. urbem). – in alqo loco discurrere vagum (sich in einem Orte unstet herumtreiben, z.B. totā urbe). – volitare (in) alqo loco (herumflattern, -streifen, z.B. totā urbe). – die Truppen h. lassen, circumducere copias, in einem Orte, Lande, per etc. – 2) bald hier-, bald dahin ziehen: vagari (umherschweifen übh.). – huc illuc migrare (seinen Wohnsitz bald hier, bald dort aufschlagen). – frequenter migrare (häufig von einem Wohnort zum andern ziehen).

    deutsch-lateinisches > herumziehen

  • 19 treten

    treten, I) v. tr. jmd. t., alqm pede od. calce percutere (jmd. mit dem Fuße t.); alqm pedis verbere castigare (jmd. mit einem Fußtritt strafen); sich (einander) t., pedibus se excipere. – jmd. od. etw. mit Füßent., calcare alqm od. alqd (auf jmd. od. etw. herumtreten, z.B. uvas, argillam); verb. obterere et calcare (bildl., z.B. libertatem); conculcare. proculcare (eig. zu Boden treten; dann bildl. = verächtlich behandeln, z.B. senatum, Italiam); pervertere (bildl., gänzlich umstoßen, außer Augen setzen, z.B. omne officium: u. omnia iura: u. amicitiam). – (den Fuß) in etwas t., sich etwas in den Fuß t., se induere alci rei. – II) v. intr.an od. neben od. vor etwas treten, consistere od. assistere ad alqd (an etc. etwas hintreten, sich hinstellen, z.B. ad [2310] mensam cons.: u. ad fores ass.): ans Land, ans Ufer t., exire in terram, in litus. – jmd. an oder vor etwas treten lassen, alqm constituere ad od. ante alqd. auf etw. treten, pedem ponere in alqa re (den Fuß setzen auf etwas); ingredi alqd (auf etw. schreiten, z.B. pontem); intrare alqd (etwas betreten, z.B. limen); prodire in alqd (hervortreten in einen Raum, z.B. in scaenam); ascendere in alqd. conscendere alqd (auf etw. steigen, z.B. in suggestum asc.: u. tribunal consc.): jmd. auf den Fuß t., pede suo pedem alci premere. aus etwas treten, s. heraustreten no. II. – in etwas treten, inire od. introire alqd od. in alqd. ingredi alqd u. in alqd od. intra alqd. intrare alqd (in einen Raum, Ort hineingehen, -schreiten, z.B. domum inire; domum oder in domum introire; limen intrare: u. ianuam intrare: u. alcis cubiculum intrare od. ingredi); consistere in alqo loco (sich wohin stellen, z.B. in aditu); inscendere alqd oder in alqd (hineinsteigen in etc., z.B. navem od. in navem); transire in alqd (über-, hinübergehen in etc.): die Sonne tritt in das Zeichen des Widders, sol Arietis signum init: die Sonne tritt inchen Skorpion, sol ingreditur Scorpionem: die Sonne tritt aus dem Löwen in die Jungfrau, sol a Leone transit in Virginem: Tränen treten jmdm. in die Augen, lacrimae oboriuntur alci od. alcis oculis: das Blut tritt jmdm. in das Gesicht, sanguis alcis faciem invadit (bei Zorn); rubor suffunditur alci (bei Verlegenheit etc.): in das zehnte Jahr t., annum aetatis decimum ingredi; decimum annum agere coepisse: in das zehnte Jahr getreten sein, annum aetatis decimum agere: noch nicht in das zehnte Jahr getreten sein, annum nonum nondum excessisse od. egressum esse (das neunte Jahr noch nicht überschritten haben); annis decem minorem esse (jünger sein als zehn Jahre). – hinter jmd. od. etw. treten, consistere post alqm od. alqd: der Mond tritt hinter die Erde, luna subit terram. neben jmd. od. etwas t., assistere propter alqm od. alqd (vgl. oben »an etw. treten«). – um jmd. oder etwas treten, s. herumstellen (sich). – über das Ufer treten, s. austreten no. II, b, α (v. Wasser). – unter etwas treten, subire alqd (z.B. tectum): unter die Augen t., s. Auge. – vor etwas treten, d. i. a) an etwas treten, s. oben. – b) außerhalb eines Orts, exire ex alqo loco: vor die Tür t., exire foras. – c) vor etw. davor; z.B. der Mond tritt vor die Sonne, luna soli subicitur et opponitur; luna subit sub orbem solis. vor jmd. treten, accedere ad alqm (zu jmd. hingehen); alqm corpore suo protegere (jmd. mit seinem Körper decken und so schützen). – zu etwas treten, accedere ad alqd (zu etwas hingehen, auch bildl. = beitreten, z.B. ad societatem); se applicare ad alqd (bildl., sich anschließen an etc., z.B. ad societatem): zu jmd. t., accedere ad alqm (eig.); alci se adiungere (bildl., sich jmds. Partei anschließen); in alcis partes transire (bildl., zu jmds. Partei von einer andern übergehen).

    deutsch-lateinisches > treten

  • 20 Überrumpelung

    Überrumpelung, furtum belli. – die Üb. eines Orts, oppressio, occupatio loci (z.B. curiae).

    deutsch-lateinisches > Überrumpelung

См. также в других словарях:

  • Orts — Orts, A., Advocat u. Professor der Rechtsfacultät an der Universität Brüssel; seit 1848 eines der einflußreichsten liberalen Mitglieder der belgischen Abgeordnetenkammer u. seit 1859 Präsident derselben …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Orts-Operator — Der Ortsoperator gehört in der Quantenmechanik zur Ortsmessung von Teilchen. Der physikalische Zustand eines Teilchens ist in der Quantenmechanik mathematisch durch einen zugehörigen Vektor eines Hilbertraumes H gegeben. Dieser Zustand wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Meyers Orts- und Verkehrslexikon — Meyers Orts und Verkehrslexikon, 6. Auflage 1935 Meyers Orts und Verkehrslexikon des Deutschen Reiches ist der Kurztitel eines Nachschlagewerks, das in mindestens sechs Auflagen vom Bibliographischen Institut in Leipzig herausgegeben wurde. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Persönliche Ausrüstung eines Feuerwehrmanns — Feuerwehrmann mit erweiterter persönlicher Schutzausrüstung (Deutschland) Zu der persönliche Ausrüstung eines Feuerwehrmannes oder einer Feuerwehrfrau gehört vor allem die Schutzausrüstung eines Feuerwehrangehörigen. Diese bietet ihm Schutz vor… …   Deutsch Wikipedia

  • Persönliche Schutzausrüstung eines Feuerwehrmanns — Feuerwehrmann mit erweiterter persönlicher Schutzausrüstung (Deutschland) Zu der persönliche Ausrüstung eines Feuerwehrmannes oder einer Feuerwehrfrau gehört vor allem die Schutzausrüstung eines Feuerwehrangehörigen. Diese bietet ihm Schutz vor… …   Deutsch Wikipedia

  • Klima — (gr.), 1) eigentlich die Neigung der Horizontalebene eines Orts gegen die Sonne, die letztere in ihrer Culmination bei der Tag u. Nachtgleiche, also im Äquator gedacht; 2) die physische Beschaffenheit der Atmosphäre in einer gewissen Erdgegend,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ortsname — Zweisprachiges Ortsschild von Aurich, Hochdeutsch/Plattdeutsch …   Deutsch Wikipedia

  • Sternzeit — 1. Der „Stern Stundenzeiger“ dreht sich auf einem am Horizont fixen Zifferblatt: Nach einer 15° Drehung (Skala 0°, 15°, 30°, ...) ist eine Sternzeitstunde (Skala 23, 0, 1, ...) vergangen. 2. Der „Stern Stundenzeiger“ dreht sich auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Ausgang — Auflösung; Ergebnis; Resultat; Endergebnis; Flugsteig; Gate * * * Aus|gang [ au̮sgaŋ], der; [e]s, Ausgänge [ au̮sgɛŋə]: 1. a) Tür, Stelle oder Öffnung, die nach draußen, aus einem Bereich hinausführt /Ggs. Eingang/: den Ausgang suchen; der Saal… …   Universal-Lexikon

  • Temperatur — (v. lat.), 1) im Allgemeinen der Zustand eines Körpers in Rücksicht auf die Wärmem enge, welche ihn durchdrungen hat, bes. 2) die größere od. geringere Erwärmung der Atmosphäre od. einer bestimmten Schicht derselben (Lufttemperatur). Die T. wird… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Leolima — ist der Name: eines Orts und Sucos im Subdistrikt Balibo/Distrikt Bobonaro/Osttimor, siehe Leolima (Balibo) eines Orts und Sucos im Subdistrikt Hato Udo/Distrikt Ainaro/Osttimor, siehe Leolima (Hato Udo) eines Berges im Distrikt Bobonaro/Osttimor …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»